FAQ
Gibt es Vorgaben zur erlaubten Geschwindigkeit mit einem Anhänger?
Ja. Mit einem Anhänger dürfen Sie innerorts höchstens 50 km/h und außerorts maximal 80 km/h fahren. Hat der Anhänger eine Zulassung für Tempo 100, dürfen Sie auf der Autobahn und auf Kraftfahrstraßen 100 km/h fahren wenn das Zugfahrzeug für ungebremste und gebremste Anhänger die zulässigen Voraussetzungen erfühlt!
Welche Anhänger darf ich mit dem PKW-Führerschein fahren?
Besitzen Sie einen Führerschein der Klasse B, dürfen Sie Anhänger fahren, die ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 750 kg haben. Beträgt die Gesamtmasse aus Fahrzeug und Anhänger maximal 3,5 t darf der Anhänger auch schwerer als 750 kg sein. Mehr zum zulässigen Gesamtgewicht bei Anhängern Welche Anhänger Sie mit anderen Führerscheinklassen fahren können in Ihren KFZ Papieren ersichtlich,
Welche Bußgelder drohen bei Verstößen mit Anhängern?
Sind Sie mit einem Anhänger zu schnell unterwegs, drohen Ihnen Bußgelder zwischen 15 Euro und 680 Euro. In der Bußgeld PDF finden Sie einen Überblick, mit welchen Bußgeldern Sie wann rechnen müssen. Darüber hinaus drohen auch Sanktionen, wenn Fahrten mit dem Anhänger eine Gefährdung darstellen. Wie hoch diese ausfallen, entnehmen Sie bitte hier der PDF .
Wie muss ein Anhänger beleuchtet sein?
Da Anhänger regelmäßig die Beleuchtung des Fahrzeuges verdecken, müssen sich an deren Rückseite regelmäßig zumindest Blinker, Nebelschluss-, Schluss- sowie Bremsleuchten wiederholen. Zusätzlich sind zwei rote dreieckige Rückstrahler erforderlich. Doch auch Begrenzungsleuchten (Standlicht) und Umrissleuchten können erforderlich sein.
Da Anhänger regelmäßig die Beleuchtung des Fahrzeuges verdecken, müssen sich an deren Rückseite regelmäßig zumindest Blinker, Nebelschluss-, Schluss- sowie Bremsleuchten wiederholen. Zusätzlich sind zwei rote dreieckige Rückstrahler erforderlich. Doch auch Begrenzungsleuchten (Standlicht) und Umrissleuchten können erforderlich sein.
Wann sind Begrenzungsleuchten am Anhänger Pflicht?
Sobald der Anhänger mehr als 40 cm über die Begrenzungsleuchten des Zugfahrzeuges hinausragen, müssen auch am Anhänger Begrenzungsleuchten vorhanden sein.
Hat jeder Anhänger eine Nebelschlussleuchte?
Nein. Anhänger für Kraftfahrzeuge, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei maximal 60 km/h liegt, dürfen mit Nebelschlussleuchten ausgerüstet sein, müssen es aber nicht. Für Lkw- und Pkw-Anhänger sind die Leuchten allerdings Pflicht, da diese Fahrzeuge diese Höchstgeschwindigkeit regelmäßig übertreffen.
Was droht bei einem Verstoß bei der Anhänger-Beleuchtung?
In der Regel führen Verstöße bei der Beleuchtung von Anhänger zu einem Bußgeld von 15 Euro.
Anhänger-Beleuchtung nach StVZO: Welche Leuchten müssen am Anhänger sein?
Wie auch Kraftfahrzeuge müssen Anhänger mit unterschiedlichsten Beleuchtungseinrichtungen ausgerüstet sein. Hintergrund ist, dass diese gerade bei Dämmerung oder Dunkelheit ohne zusätzliche Beleuchtung von anderen Verkehrsteilnehmern nur schwer auszumachen sind. Zudem verdecken Sie teilweise die Leuchten des Zugfahrzeugs. Ob beim Auffahren oder Überholen kann es bei mangelhafter Beleuchtung am Anhänger daher schnell zum Unfall kommen.
Welche Vorschriften gelten beim Parken von Anhängern?
Ohne Zugfahrzeug dürfen Anhänger nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz stehen.
Ohne Zugfahrzeug dürfen Anhänger nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz stehen.
Gelten für Lkw-Anhänger besondere Vorgaben?
Ja, in Wohngebieten gelten für Lkw mit Anhängern über 2 t nachts und an Sonn- sowie Feiertagen Parkverbote.
Wie teuer ist ein Parkverstoß mit einem Anhänger?
Bei Verstößen gegen die geltenden Verkehrsregeln sieht der Bußgeldkatalog in der Regel ein Verwarngeld vor. Die konkreten Bußgelder können Sie der Bußgeldkatalog hier entnehmen.
Wie kann ich meinen Anhänger vor Diebstahl schützen?
Schutz bieten Schlösser wie ebenso Parkkralle diese sind inklusive beim Mietung des Anhängers
Schutz bieten Schlösser wie ebenso Parkkralle diese sind inklusive beim Mietung des Anhängers
Lässt sich der Schutz noch weiter erhöhen?
Ja, zusätzlichen Diebstahlschutz bietet etwa eine Parkkralle.
Was sollte ich noch beachten?
Wenn Sie Ihren Anhänger vor Diebstahl schützen wollen, stellen Sie ihn am besten in einer verschließbaren Garage ab.
Welche Versicherung zahlt, wenn ein Fahrzeug mit Anhänger einen Unfall verursacht hat?
Die jeweiligen Haftpflichtversicherungen für den Anhänger und für das Zugfahrzeug treten hier als Gesamtschuldner auf und übernehmen jeweils die Hälfte der Zahlung an den geschädigten Unfallgegner.
Die jeweiligen Haftpflichtversicherungen für den Anhänger und für das Zugfahrzeug treten hier als Gesamtschuldner auf und übernehmen jeweils die Hälfte der Zahlung an den geschädigten Unfallgegner.
Was ist, wenn der Fahrer mit dem Anhänger nicht der Unfallverursacher, sondern der Geschädigte ist?
Dann übernimmt wie üblich die Haftpflichtversicherung des Schuldigen die Zahlung.
Ich habe mit einen Pferdeanhänger gemietet und mein Pferd wurde aufgrund eines Mangels verletzt. Muss der Verleiher mich entschädigen?
In solch einem Fall kann der Verleiher üblicherweise nur dann haftbar gemacht werden, wenn der Mangel am Anhänger auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!